Alternative für Deutschland, Bundesparteitag in Stuttgart, 30. April bis 1. Mai 2016
MUT ZU DEUTSCHLAND.
FREIE BÜRGER,
KEINE UNTERTANEN.
SR 2 Kulturradio. "Fragen an den Autor". Am Mikrofon Jürgen Albers. Und unser Gesprächspartner ist heute Roland Baader zu seinem Buch "Das Kapital am Pranger: Ein Kompass durch den politischen Begriffsnebel". Guten Tag meine Damen und Herren. Gerade wurde ja hier in Saarbrücken auf dem Katholikentag über Gerechtigkeit und soziale Verantwortung im Kapitalismus diskutiert. Man kann aber auch umgekehrt fragen. Haben wir vielleicht nicht zu viel, sondern viel zu wenig Marktwirtschaft? Bringt ein wirklich freier Markt auch alle anderen Freiheiten? Sollte man fast alles dem Markt überlassen, den Staat auf nahezu Null herunterfahren? Letzteres nennt man dann Anarchokapitalismus - endlich mal ein Begriff, den ich nicht kannte. Herr Baader, Sie schreiben ja in Ihrem Buch, dass Sie durchaus Sympathien für diese Idee haben. Nun heißt ja Anarchie Herrschaftslosigkeit. Und man könnte die Befürchtung haben, dass beim Anarchokapitalismus nicht die Herrscha
Streiflichter des Lebens. Eine Sendung von und mit Alexander Rouvekia, der Persönlichkeiten des musikalischen, literarischen und wissenschaftlichen Lebens von hier und anderswo vor sein Mikrofon bittet. Streiflichter des Lebens, eine Originalsendung, die von Radio RTL 103,5 FM am 1. und 2. Mittwoch jeden Monats von 9:02 bis 9:30 Uhr ausgestrahlt und am 3. bzw. 4. Mittwoch jeden Monats um dieselbe Zeit wiederholt wird.
Meine Damen und Herren, der Gast unserer Sendungen im Juni und Juli ist Herr Roland Baader, derzeit bekanntester populärwissenschaftlicher Freiheitsdenker des deutschen Sprachraums. In allen seinen Schriften und Vorträgen zeigt er unseren Zeitgenossen, wenigstens denjenigen, die wirtschaftlich und politisch interessiert sind, welchen Trugbildern sie alltäglich aufsitzen und in welchen Denkfallen sie sich gefangen halten lassen. Der Diplom-Volkswirt Roland Baader, Jahrgang 1940, ist klassisch-liberaler Nationalö
We need orders of magnitude more weapons.
We must restore the balance of power.
America's defense industrial base, which has helped to deter war and maintain peace for decades, has failed to keep pace and adapt with the times. It is being left behind by evolving great power threats, technological innovations in areas such as low-cost robotics and artificial intelligence, and a commercial manufacturing revolution that is enabling the hyper-scale production of everything from self-driving cars to reusable rockets to intelligent devices of all kinds. America and our allies increasingly lack the industrial capacity to deter—and, if necessary, fight and win—a great power conflict.
Thank you! Thank you, El Salvador!
Today... today, El Salvador has broken all the records. Today, El Salvador has broken all the records of all the democracies in the history of the world. In the history of the world, since the dawn of democracy, no political project had ever won by the number of votes that we won with today. It's literally the greatest landslide in history. It is the greatest difference between first and second place in all of history.
And we haven't just won the Presidency for the second time, receiving over 85% of the votes; we have also won the Legislative Assembly, taking 58 out of 60 seats. At the very least. [Yes we did!] Of course we did it! 58 out of 60 at the very least. Likely more. This would be the first time that there is a single ruling party in a fully democratic system. All of the opposition, all together, has been pulverized.
El Salvador has made history again today. In 2019 we overcame the 2-party system that had kept us subjugated and
von E. M. Forster
Erstmals veröffentlicht in der Oxford and Cambridge Review, November 1909
Umgeschrieben aus The Eternal Moment and other Stories by E. M. Forster, Sidgwick & Jackson, Ltd. (London, 1928) und The Collected Tales of E. M. Forster, The Modern Library (New York, 1968).
von Iain M Banks
Erstens, und das ist das Wichtigste: Die Kultur existiert nicht wirklich. Sie existiert nur in meiner Vorstellung und in der Vorstellung der Leute, die darüber gelesen haben.
Nachdem das klargestellt wurde:
Die Kultur ist eine Gruppenzivilisation, die sich aus sieben oder acht humanoiden Spezies gebildet hat, deren raumfahrende Elemente vor etwa neuntausend Jahren eine lose Föderation gegründet haben. Die Schiffe und Habitate, aus denen sich die ursprüngliche Allianz zusammensetzte, waren auf die gegenseitige Unterstützung angewiesen, um ihre Unabhängigkeit von den politischen Machtstrukturen - in erster Linie die von reifen Nationalstaaten und autonomen Handelsunternehmen -, aus denen sie hervorgegangen waren, zu wahren.
by Iain M Banks
Firstly, and most importantly: the Culture doesn't really exist. It only exists in my mind and the minds of the people who've read about it.
That having been made clear:
The Culture is a group-civilisation formed from seven or eight humanoid species, space-living elements of which established a loose federation approximately nine thousand years ago. The ships and habitats which formed the original alliance required each others' support to pursue and maintain their independence from the political power structures - principally those of mature nation-states and autonomous commercial concerns - they had evolved from.
Screen savers. Stunning screen savers featuring slow-motion videos of places around the world, like the skyline of Dubai at night, the backcountry of Yosemite National Park, and Sonoma. You can choose to shuffle by Landscape, Earth, Underwater, or Cityscape themes.
New login experience. A condensed login experience makes space to celebrate your screen saver or wallpaper, complete with the time and date. A new picker shows avatars for multiple accounts. When you log in, imagery from new screen savers settles beautifully into your desktop.